![]() |
H o b b y F o t o g r a f i e |
Karl Michael Beutlers
|
|
Von Kindesbeinen an sah ich meinen Vater mit seiner 6x6-Rolleiflex hantieren, mit 7 Jahren durfte ich damit schon gelegentlich fotografieren. Zur Kommunion mit 8 Jahren bekam ich eine eigene Kamera geschenkt, eine Kodak Instamatic. Mit 12 Jahren kaufte ich mir von meinem Taschengeld dann eine alte 6x9 Rollfilmkamera mit Klappbalgen.
Ich bekam auch einen Kosmos Fotomann Lehrbaukasten geschenkt und von einer Haushaltsauflösung aus dem Nachbarhaus eine Dunkelkammerausrüstung, mit der ich meine S/W-Fotos selber entwickelt und vergrößert habe.
1971 interessierte mich nur noch Farbfotografie, ich ließ meine Farbfilme im Fachgeschäft entwickeln und auf Fotopapier ausbelichten, ich fotografierte mit einer alten Agfa KB-Kamera, und später mit einer Agfa Optima 126er-"Ritsch-Ratsch"-Kamera.
1981 kaufte ich eine Pentax ME super Spiegelreflexkamera mit 28er, 50er und 135er, und stellte 1982 auf Diafotografie um.
Anfang 1983 wechselte ich von Pentax auf Nikon mit der F3 und vielen Objektiven, hatte auch F-301 AF und F-501 AF.
Nach einem finanziellen Zusammenbruch anlässlich der Pleite meiner Computerfirma 1992 musste ich die gesamte Ausrüstung zum Schleuderpreis verkaufen, um Geld zum Leben zu haben. Langsam habe ich mich dann wieder erholt und mit der Nikon F-601 AF und einem Tamron 24-70 sowie einem Sigma 70-210 APO weiter fotografiert, bis ich dann Anfang 2003 umgestiegen bin auf Digitalfotografie mit einer Terratec DC1300 (1 Megapixel). Im Sommer 2003 kaufte ich mir eine SONY F727 (5 Megapixel), im Sommer 2004 statt dessen eine SONY F828 (8 Megapixel). Im Frühjahr 2005 kaufte ich mir eine Canon EOS 20D, zuerst mit den Sigma-Objektiven 18-200/3.5-6.3 und 18-50/2.8, danach mit den Canon-Objektiven 17-85/4-5.6 IS USM und 70-300/4.5-5.6 DO IS USM. Dann habe ich über zwei Jahre lang mit Panasonic Lumix FZ30 und FZ50 fotografiert, bis ich am 03.07.2008 wieder zu Nikon zurückgefunden habe mit dem "D60 VR-Kit" (D60 und AF-S DX 18-55/3.5-5.6G VR Nikkor). Ich habe seit dem viele Objektive, Blitzgeräte und Kameras gekauft und wieder verkauft, manche auch repariert, und mir einige Objektive selbst zusammengebaut. Die 6500 Dias, die mir aus der Zeit zwischen 1981 und 2003 übrig geblieben waren, habe ich durch Abfotografieren mit einem Makroobjektiv aus einem umgebauten Diaprojektor digitalisiert und sie dann entsorgt, weil sie zum Teil schon verblasst, verfärbt oder verschimmelt waren. |
|
Meine derzeitige Ausrüstung: Canon Digital Photo Professional 4.16.0 für RAW-Dateien von Canon-Kameras. Nikon NX Studio 1.3.2 für RAW-Dateien von Nikon-Kameras. Corel PaintShop Pro 24.1.0.27 und PTLens 9.0 für die erweiterte Bildbearbeitung. Helicon Focus 5.3.14 zum Stacken von Makrofotos. Altes Hochvolt-Studio-Blitzgerät mit Einstelllicht und 80x120cm Softbox, auf Niedervoltauslösung umgebaut. Halogen-Kaltlichtquelle mit integriertem Blitzlicht und drei Glasfaser-Armen. Metz Automatik Blitzgerät 20 BC 6. Nikon SB-800 iTTL-Blitzgerät. Nikon SB-21 mit AS-14 Macro-Ringblitzgerät mit dazugebautem LED-Einstelllicht. Zwei Stative mit 3D-Kopf. Digitale Spiegelreflexkamera Canon 5D Mark II (FX-Format, 21 MPx). Digitale Spiegelreflexkamera Nikon D3 (FX-Format, 12 MPx). Spiegellose Systemkamera Nikon 1 V2 (2,7x-Crop, 14 MPx). Spiegellose Systemkamera Nikon Z6 (FX-Format, 24 MPx). Nikon FTZ II Adapter Nikon F auf Nikon Z. Viele rein mechanische Objektiv-Adapter auf Canon EF und Nikon Z. Nikon 1 10-30/3.5-5.6 VR Nikkor. Nikon 1 30-110/3.8-5.6 VR Nikkor. Nikon DX AF-S 18-70 mm f/3.5-4.5 G ED Nikkor. Nikon DX AF-S 18-55 mm f/3.5-5.6 G VR Nikkor ohne VR. Nikon AF 35 mm f/2 Nikkor. Nikon 24-200 mm f/4-6.3 VR Z Nikkor. Selbst gebautes MF 8 mm f/5.6 zirkuläres Fisheye mit M42 Anschluss. Selbst gebautes FixFokus 48 mm f/4.0 G 1:0,5 Super-Macro für Nikon F. Sigma EX DG 10-20 mm f/4-5.6 DC HSM für Nikon F ohne AF. Sigma AF 28-80 mm f/3.5-5.6 D macro für Nikon F. Sigma AF 75-200 mm f/3.8 für Nikon F. Sigma Telekonverter 1,4x für Nikon F. Tamron SP 24-70 mm f/2.8 USD VC für Canon EF. |